Skip to content

Anmelden

Registrieren
Passwort vergessen?

Sie möchten sich anmelden?

Dann schicken Sie eine Mail an info@herrenschmiede-heinevetter.de

Wir legen ein Konto an und mailen die Zugangsdaten. Wie Ihre personenbezogenen Daten genutzt werden und wie Sie die Verarbeitung dieser Daten widerrufen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

herrenschmiede-heinevetter.de

herrenschmiede-heinevetter.de

Familienforschung

  • Startseite
  • Blog
  • Newsletter @
    • Newsletter-View
    • Newsletter Subscribe
  • Schmiede @new
    • Schmiedefamilie um 1910 & Liste Herrenschmiede seit 1632
    • Schmiede um 1632 – 1964 & Herrenschmiede-Mstr.
      • Schmiede 1632 – Jakob Heinevetter (um1590 – 1658) – Herrenschmied
      • Schmiede 1671 – Ernesto Heinevetter (1617 – 1680) – Herrenschmied
    • Schmiedefamilie (Bilder) & Stammtafel
      • Schmiedefamilie – Nachfahrentafel um 1590 – 1965
      • Ahnen – Liste 01@
      • Schmiede-Bilder I (4-Bild-View) @
      • Schmiede–Bilder II (Familie ab 1890, 1910, 1928)
      • Schmiede-Bilder III (1928 – 1992)
    • Schmiedegeschichte – (Beiträge, Ereignisse)
      • Schmiedegeschichte – Ausstellung 2010
      • Schmiedegeschichte – Beiträge (Medien, Literatur) (1965)
      • Schmiedegeschichte – Beiträge (1939-Fluzeugabsturz)
  • Forschung allg.
    • Name & Deutung
    • Die Urkunde von 1471 – Claus & Alheit
    • Henricus Heinevetter (1522) – Burg Gleichenstein
    • Heiligenstädter Lagerbuch (1671) – Ehrnesto
    • Christiaan Heijnevetter (NL) van Dingelsdorp (1755)
    • Mauritius Heinevetter (1768–1845) gardista electoralis
    • Sängerin-Geschw. Heinefetter (Mainz) (1809 – 1872)
    • Dr. Franz Heinevetter (1885–1949) – Gleiwitz & EF
  • Großfam.-Treffen
    • Familientreffen – 2019 – 90. Geburtstag Maria Rossi
    • Familientreffen – 2019 – Impressionen
    • Familientreffen – 2019 – Infos, Dokumente & Rückblicke
    • Familientreffen – 2001
    • Familientreffen – 1994
    • Familientreffen – 1991 – Logo
    • Familientreffen – 1978
  • intern/Download
    • Praxis-Tipps (Ahnen-Software)
    • Fam.-Forschung – intern – II
      • FamFo_Theresia Heinevetter (1908-1999)
      • Heinevetter-Fam. & Rhode/Stumpf
    • Archiv-historische Dokumente
    • Archiv-Urkunden-Galerie I
  • Gedruckt & Co, Palmarum
    • Prozession
      • Ursprung & Historie
      • Vorbereitung & Organistation
      • Ordnung & Ablauf
      • Liedhefte & Musik
      • Historie – kurzTab
    • Veröffentlichung
    • Weiteres EIC-Hymnen

Newsletter Nr. 19 – Herrnschmiede-Blog IV – 1739-die linde(n) bey der herrenschmiedt – Sensationsfund– 30.09.2020

Liebe Familien,

Ihr findet einen weiteren Blog-Beitrag zur Herrenschmiede-Geschichte mit dem Senationsfund der Jahrzehnte lang (100 Jahre?) vermissten, vor 25 Jahren zuletzt erfolglos gesuchten Urkunde mit (Erst-)Erwähnung der Herrnschmiede 1739 in städtischen Urkunden.

1739 – die linde(n) bey der herrenschmiedt – Sensationsfund im Stadtarchiv

viele Freude auch beim Durchschauen des Blog-Beitrags;

Gemeinsam mit Georg (Riethmüller) bin ich dabei zum einen nun meine Kirchenbuch-Notizen St .Aegidien vom Februar 2017 (endlich…) angefangen abzuarbeiten….; dabei zehn Kinder von Lorenz (* 1685) und Urban Heinevetter (* 1690) im Ahnenblatt-Programm eingegeben, erst mal XLs und dann importiert noch AB3 – ging prima; danach noch die Aufgaben zugeordnet;

Die Kinder Joan Martin vom 21. Mai 1726 und Maria Katharina vom 20. Oktober 1722 gehören zu Urban (1690 – 17??), die anderen zu Lorenz (1685-17??).
Sehr spannend auch ist, dass bei Joan Martin der Pate Martin Heinevetter (*1687 – 1770) ist – der Bruder des Vaters Urban aus der Herrenschmiede.

Dieser Martin wird als Altarist, also Küster, (in Aegidien) erwähnt und müsste gemäß einer Zins-Schuld, die bei St. Marien notiert war, ein Haus am Holzbrückentor gehabt haben, so um die 1720-1730.

Dieser Martin ist aber noch weiter sehr interessant, denn er heiratet 3 mal, zieht nach ca. 1731 nach Reinholterode! und gründete dort eine kleine “Lehrerdynastie” über seinen Sohn Franz Joachim (*1734) und seinen Enkel Johann Josef (*1774).
Die Reinholteröder Daten habe ich gerade erst im Ortsfamilienbuch Rheinholterode entdeckt und brauche noch Zeit, dies aufzuarbeiten.

Die Stammtafel von Martin, Urban und Lorenz findet ihr ===>>> hier.

Der Lorenz müsste zwischen 1721-22 von Marien nach Aegidien gezogen sein, denn das erste Kind ist 1721 noch in Marien getauft – die Herrenschmiede wurde zu klein. Aber hier haben wir schön die Herrenschmiede-Familie nach dem dreißigjährigen Krieg 1680+ X, wie sie sich dann auch Richtung Aegidien und sogar Reinholterode! weiter entwickelte.

Ach so und nebenbei, wird der Lorenz dann auch 1731 als “fabri ferrari”, also Schmied, erwähnt – auch wieder sehr spannend, und taucht dann auch in Rechnungsbüchern der Schmiedezunft auf. Weiteres ist aus den Paten auch noch herauszuholen, dann müsste man dann mal sehen.

Es wird auch Anna Katharina Heinevetter als Patin erwähnt (1727) das könnte eine Großtante sein, die 1668 geboren wurde oder es ist noch eine Schwester der Eltern. Diese Anna Katharina wird auch 1694 schon als Patin erwähnt – alles sehr spannend.

Diese Blogbeiträge, auch mit Details aus meiner Schrift vom Jahr 2003, erweitert um etliche neue, wenn auch manchmal nur kleinere Detailerkenntnisse, möchte ich weiter fortschreiben, so die Geschichte der Herrnschmiede bis in die Gegenwart auffrischen;

Vielleicht wird daraus am Ende auch ein E-Book oder eine andere Variante auf unserer schönen Website – als Sammelwerk für uns alle.
bei Wünschen oder Ideen – bitte meldet Euch sehr gern, das würde mich sehr freuen.
& bleibt alle gesund – viel Freude im hoffentlich sonnigen Herbst

lg Matthias aus HIG 🙂

Newsletter Nr. 19 – Herrnschmiede-Blog IV – 1739-die linde(n) bey der herrenschmiedt – Sensationsfund– 30.09.2020
  • ← Newsletter Nr. 18 – Herrnschmiede-Blog III – Der große Stadtbrand 1739 – Soli Deo Gloria – 30.07.2020
  • Newsletter Nr. 20 – Neujahrsgrüße 2021 & Geburtstage 2021 (01.01.2021) →

Neueste Beiträge

  • Geschichte Herrnschmiede – Schmiedefamilie (1632 – 1963) – Übersicht
  • 1739 – die linde(n) bey der herrenschmiedt – Sensationsfund im Stadtarchiv
  • Die Herrenschmiede und der große Stadtbrand des Jahres 1739 – Soli deo Gloria
  • Christiaan Heijnevetter van Dingelsdorp 1755 _(12.06.2020)
  • “… einen hl. Eid zu Gott und einem hl. Evangelio”– Bürgereid 1670 _(17.06.2020)

Links

Doppik-Consult-Heinevetter

AMF-Verein-Fam.-Forschung

Das duale Studium an der DHGE

Spenden

Fam.-Forschung Herrenschmiede-Heinevetter

Copyright © 2021 herrenschmiede-heinevetter.de. All rights reserved.
Theme: Explore von ThemeGrill Bereitgestellt von WordPress.
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise DSGVO