Liebe Familien, liebe Teilnehmer am Familien-Treffen,
herzliche adventliche Grüße aus Heiligenstadt im Eichsfeld.
die Geburtstage findet ihr hier (Passwort beachten!)
Ganz allgemein alle guten Segenswünsche für Euch!
Forschungen Heinevetter-Schmiedefamilie
Zur Geschichte von Martinus Johann Heinevetter (1687-1770) – wurde fast 83 Jahre – aus der Herrenschmiede – Schmied, Küster zu St. Aegidien!, Schulmeister – hoch spannend, Gründer einer kleinen Lehrerdynastie in Reinholterode, haben Georg und ich uns intensiv bemüht, noch weitere Details herauszufinden es ist sehr, sehr interessant.
Nun haben wir in der Zusammenfassung der bisherigen Forschungsergebnisse bis 2021.12 einen Blogbeitrag verfasst, sowohl für www.amf-verein.de (wird Mitte Dezember 2021 veröffentlicht) und auch auf unserer eigenen Website (hier noch deutlich ausführlicher).
Dies gelang nur mit Hinzuziehung der Ortsfamilienbücher von Günterode und Reinholterode, der Auswertung weiterer Informationen aus dem Bischöflichen Kommissariatsarchiv in Heiligenstadt und dem Stadtarchiv zu Heiligenstadt.
Es ist hochinteressant, zu sehen, wie Martinus Johannes Heinevetter, sein Sohn und sein Enkelsohn als Ludimagister (Lehrer) in Rheinholterode gewirkt haben und wie groß die jeweiligen Familien waren. Ein Urenkel von Martinus Johannes nahm mit höchster Wahrscheinlichkeit sogar am napoleonischen Russlandfeldzug 1812 (ziemlich unfreiwillig) teil. Eine verwandtschaftliche von Martinus Johannes reicht sogar bis in die aktuelle Gegenwart (Passwort, wie für Geburtstage).
Wir wünschen Euch viel Freude bei hoffentlich spannenden und interessanten Lektüre.
Leben & Wirken von Doktor Franz Heinevetter (1885-1949)
Bei der Familienforschung zum 1. Direktor des Oberschlesischen Museums zu Gleiwitz, von 1922 – 1945, wurde die Sachaleg neu bearbeitet und letztlich neu aufgerollt – nun nochmals erheblich erweitert & ergänzt – zudem neueste Erkenntnisse von Mai bis August 2021 zu Eva Heinevetter, Tochter v. Dr. Franz & Martha. Eva hat bereits 1937 in Gleiwitz Oskar Thomale geheiratet. Kann in Erfurt 1950 in der Eobanstraße 3 im Adressbuch gefunden werden.Danach erfolgt jedoch die 2 Flucht – diemal in die Westzonen, zunächst nach Gelsenkirchen-Horst, Mitte 1952, dies ggf. über Westberlin (Personalausweis). Von dort weiter nach Gladbeck (ca. 1954-1972), dann Martha und Eva nach Nümbrecht-Hedinghausen bis Waldbröl (Martha verstirbt hochbetagt mit 92 Jahren).
Familie Eva, geb. Heinevetter, (1914 – ?) und Oskar Thomale, (1912-1970), Gleiwitz / Erfurt / NRW, sowie deren Kinder, Tod von Oskar 1970 in Bochum, zum Tod von Martha Heinevetter (1887 – 1979) in Nümbrecht-Heddinghausen (hier: Sterbeurkunde aus Waldbröl 1979).
Auch wurde deutlich, dass es tatsächlich zwei Kinder gibt – nämlich (die jüngere Schwester) Marion Thomale, die 1955 im Sportverein Vfl Gladbeck, 1966 und 1969 noch im Adressbuch in Gladbeck erwähnt wird, später 1970 heiratete und den Familiennamen Geyer trug. Leider verliert sich nach 1970 ihre Spur, denn der noch von Gladbeck gemeldete Umzug nach Bad Nenndorf, bei Hannover, konnte von dort bisher nicht bestätigt werden.
So bleibt der Verbleib von Marion Geyer, geborene Thomale, bisher ungeklärt.
Es gibt auch deren Schwester Helga. Dies ergab sich aus einem definitiven Hinweis aus den Unterlagen des Stadt-Archivs in Gladbeck, wo ein Forscher-Koll. noch einmal unter anderen für mich mit recherchierte. Helga wurde am 01.04.1938 in Gleiwtz geboren, erscheint 1974 in Nümbrecht und zieht 1984 von dort nach Köln, wo sie 1996 noch im Tel.-Buch erscheint.
Diese beiden seinerzeit noch minderjährigen Kinder müssen dann mit höchster Wahrscheinlichkeit auch nach Kriegsende 1945, Flucht aus Oberschlesien, bis etwa 1949-51 mit der Mutter Eva bei deren Schwägerin Anna Hergert, geb. Heinevetter, in Erfurt/Thüringen gewesen sein, bevor sie mit ihrer Mutter Eva und Großmutter Martha 1952 in die Westzonen wechselten – leider kann ich meinen Vater (1930-2016) hierzu nicht mehr befragen, der dies hätte noch zu 100 % bestätigen können (er traf die Familie 1950 in Erfurt).
https://www.herrenschmiede-heinevetter.de/fam-forschung-dr-franz-heinevetter-1885-1949/
zudem auch als PDF/A nun abrufbar – ggf. zu Ausdruck, wer dies möchte:
Einige, bislang sehr unbekannte, neue Facetten des Lebens und Wirkens unseres verehrten Verwandten konnten ermittelt und dargestellt werden, sodass sich ein immer besseres Bild hier ergibt.
Auch in Kooperation mit dem verehrten Forscherkollegen Doktor Stefan Pioskowik, Myslowitz, Nachbarstadt von Kattowitz (Polen).
Er recherchierte einige neue und sehr interessante Belege der publizistischen und wissenschaftlichen Tätigkeit von Doktor Franz Heinevetter in den 1920-1940-er Jahren in inzwischen digitalisierten Unterlagen in digitalen Bibliotheken Polens.
Sehr gern habe ich für Stefan Pioskowik eine eigene Unterseite eingerichtet, denn er ist ebenso auch als Poet unterwegs – bitte schaut sehr gern die Seite und seine Werke dort mit an – diese sind ein spannendes Zeugnis für Geschichte und Gegenwart in Oberschlesien.
Viel Freude beim Lesen dieser neuen und erweiterten Seite sowie den entsprechenden Forschungsergebnissen. Es würde mich sehr freuen, wenn ihr mir Eure Meinung oder vielleicht auch Ergänzungswünsche zu diesen familienhistorischen und genealogischen Seiten mitteilen würdet.
Heinevetter-Familien in Dessau
Ein neuer Forschungsschwerpunkt ergab sich durch einen Kontakt zu einer Heinevetter-Namensträger nach Halle/Dessau – hochinteressante und spannende Erkenntnisse konnten gewonnen werden, an deren Zusammenstellung Georg und ich derzeit noch arbeiten.
Es lässt sich aber jetzt schon sagen, dass die Vorfahren, wen wundert es, aus dem Eichsfeld stammten und der Arbeit wegen Mitte des 19. Jahrhunderts in Richtung sich entwickelnde Wirtschaft und Industrie-Gebiete im heutigen Sachsen-Anhalt auswanderten.
Also – bleibt dran und freut sich auf den nächsten Newsletter 🙂
Euch eine adventliche Zeit – und bleibt alle gesund! – hoffen wir, dass wir die nun schon 22 Monate andauernde Pandemiesituation in absehbarer Zeit, so schnell wie möglich…, unbeschadet überstehen… und bis dahin die nötige Geduld und praktische Handlungsfähigkeit behalten.
Liebe Grüße
Matthias & Georg aus Heiligenstadt