Liebe Familien, liebe Teilnehmer am Familien-Treffen,
herzliche Grüße zum 5. Newsletter im Jahr 2024 aus Heiligenstadt im Eichsfeld.
die Geburtstage 2024 (alle) findet ihr hier (Passwort beachten!)
Gern rufe ich einige Geburtstage bzw. Jubiläen (auch Geburtstage 2024 (runde)) hier an dieser Stelle in Erinnerung - dies sind immer nur ausgewählte, ich bitte um Verständnis - danke.
Neu in der Großfamilie begrüßen wir Friedrich Benedikt Heinevetter (11.06.2024) - es freuen sich die glücklichen Eltern Markus & Miriam in Bernburg/Saale.
(runde etc.) Geburtstagskinder des Monats sind
im Oktober - Trudi Kügler, Gelsenkirchen, (80.), Michael Arand, (45.), Winfried Arand, Heiligenstadt, (70.),
im November - Melina Kassner (Kassel) (10.), Andreas Meyer, Lübben, (75.), Veronika Riethmüller, Heiligenstadt, (70.), Jutta Göbel, Bonn, (65.)
nachträglich alle guten Wünsche an Gundel Nebe (89.) in Greußen.
- herzliche Glückwünsche!
Ganz allgemein alle guten Segenswünsche für Euch und allen eine frohe und gesegnete Herbzeit 2024.
Zur Erinnerung an deinen Lebensweg hier ein Link zur kleinen Präsentation (PDF) zum 90. von Maria und zur Website zum Familientreffen 2019 .
der Zugang zum internen Bereich (login) v. herrenschmiede-heinevetter.de ist wie folgt eingerichtet:
https://www.herrenschmiede-heinevetter.de/login
Benutzer: intern1benu
Passw.: wie allg. bekannt verwenden!
Dann z.B. intern Genealogie Franz & Katharina
dann Bsp. Stammtafel Maria H. & Caspar Gassmann
lg & hoffe, es klappt – Matthias 😉
Im Frühjahr 2024 war es gelungen, sich zu einem schönen & interessanten Treffen und Meinungsaustausch,in der Passage 84 in Heiligenstadt zu treffen. Dies hatte so guten Anklang gefunden, dass dieser Treff auch im Herbst 2024 stattfand.
So trafen sich 16 Familienmitglieder aus den Familien Arand, Weckenbrock, Riethmüller, Heinevetter & Rabsch am 22. Oktober ab 10.00 Uhr im Cafe Soho (untere Wilhelmstraße) in Heiligenstadt. In sehr guter Umgang (Dank an Elmar f. die Vororganisation) und bei leckeren Speisen & Getränken konnte ein sehr interessanter Austausch untereinander stattfinden.Die Gelegenheit wurde genutzt, neueste Forschungsergebnisse der Familienforschung auch zu Verwandtschaften (allg. Passwort beachten) in der Großfamilie darzustellen - dies in einer Präsentation (allg. Passwort beachten) von Georg (Riethmüller) mit Bezug zu unserem gemeinsamen Ur-Ur-Ur-Großvater Franz Wiegel (1773-1850) aus Freienhagen (Großvater unserer Ur-GM Katharina Wiegel (1865-1920)) und seiner Frau Maria Elisabeth Kleineberg (1778-1853) aus Günterode.
Mit Interesse wurde auch der aktuelle Zwischenstand zum Ortsfamilienbuch Heiligenstadt (St. Marien, St. Aegien & benachbarte Kirch-Gemeinden) von Georg & Matthias vorgestellt. Man war sich einig, die schöne Austausch- und Treffmöglichkeit auch im 2025 gleich im Frühjahr fortzuführen.
Eine kleine Bildergalerie vom Herbsttreffen 2024 findet ihr hier (allg. Passwort beachten)
Marcellinus Prien als Vorsitzender des Arbeitskreises Eichsfeld der AMF begüßte die insgesamt 64 angereisten Forschungskollegen. Die Bandbreite der Teilnehmer kam aus dem gesamten Bundesgebiet von Aachen bis Berlin und Nordhorn bis München, sogar aus dem nahen Ausland Österreich, aus Wien, und natürlich auch eine große Zahl aus dem Eichsfeld selbst. Aus der Heinevetter-Familie konnten Georg, Matthias, Wigbert Iseke & Rowitha (Leinefelde), Willi Heinevetter (Wingerode) sowie Kerstin Heinevetter (Berlin) teilnehmen. Zum Bericht - https://www.amf-verein.de/bericht-29-jt-ak-eic-2024
Ein wichtiges Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeit ist es, genealogische Daten aus dem Forschungsraum Mitteldeutschland allen zugänglich zu machen, die an einer familiengeschichtlichen Zusammenarbeit in der Region interessiert sind. Hier geht es zum Portal.
Am Samstag, 4. Mai 2024, besuchte Paul Erckrath aus Landwehrhagen, im 94. Lebensjahr stehend, seine Heimatstadt Heiligenstadt und das Heiligenstädter Dünkreuz. Paul Erckrath ist ein, und wahrscheinlich der letzte noch lebende, Zeitzeuge der Errichtung dieses großen Kreuzes auf dem Dün bei Heiligenstadt im Jahre 1948. Hier lest ihr weiteres -
Bei Bearbeitung der Kirchenbücher bzw. Ortsfamilienbücher von Günterode und Reinholterode sind schon einige bisher unerforschte Rhode-Linien bereits ermittelt worden.
Der Zufall wollte es nun, dass sich ein Rhode Namensträger im September über Umwege bei uns meldete und wir konnten ihm seine Vorfahren bis zum (gemeinsamen 1. ) Ur-Vorfahr Johann Peter Rhode (1792-1860) in Reinholterode ermitteln. Dies bedeutet zusätzlich neue Verwandtschaftslinien für alle Heinevetter- Rhode- Nachfahren - hier von dem Brüderpaar Johann Peter (II) (1840-1892) (Linie nach Berlin) & Friedrich Joseph Rhode (1827-1903) (nach u.a. Heiligenstadt).
Wir sind in einen sehr intensiven Austausch mit dem Verwandten in Berlin getreten, haben auch noch Frauenlinien Richtung Westpreußen mit in den Blick genommen - ein äußerst spannendes Forschungsfeld, über dessen Ergebnisse wir künftig gern weiter berichten werden.
Zum kleinen Einblick hier nur die Verw.-Linie der GROßVÄTER Rhode Joseph Franz (1898-1979) und Rudolf Oswald (um 1900-) (Passwort beachten).
Darin sind auch komplexe Familienzusammenhänge darstellbar, zusätzlich die graphische Ausgabe von Familiendaten in Form von Familiendiagrammen und die Einbindung vorhandener Portraits und Abbildungen können zu einer größeren Akzeptanz führen. Ein Beispiel sei angeführt, vielfältige Varianten (auch für einzelne Fam.-Zweige) sind möglich. Neue, sehr schöne Varianten lassen sich mit unserem Genealogieprogramm Ahnenblatt 4.0x seit Feb. 2024 erstellen.
Beispiel Vorfahren von Martin Heinevetter (1772-1843) NEU mit Ahnenblatt 4.0x
Beispiel Nachkommen von Franz-Xaver & Katharina Heinevetter - bitte bekanntes allg. Paßwort beachten.
Beispiel Nachkommen von Jacob Heinevetter (1580-1658) - bitte bekanntes allg. Paßwort beachten.
Beispiel Vorfahren von Joseph Heinevetter (1892-1972) - bitte bekanntes allg. Paßwort beachten.
Gern geben wir auch individuell hier Informationen / Auswertungen. Wir finden diesen Weg als eine sehr schöne und informative, interessante ergänzende Möglichkeit.
Dieses Projekt ist in Arbeit seit Herbst 2023 und wird auf der Grundlage der nun digital (Bild), es sind über 4.100 (Doppel)-Seiten-Bilder, vorliegenden Bearbeitung der Kirchenbücher der Sankt Marien Gemeinde Heiligenstadt bearbeitet - also etwa 4.000 Personendatensätze. Bei der Datenerfassung (großen Dank an Georg Riethmüller) hierzu und regelmäßigen Besprechungen finden sich immer wieder neue, spannende Verküpfungen. Hier ein Bsp. des möglichen Endproduktes Teil-Ortsfamilienbuch (OFB) St. Marien Heiligenstadt (Stand 2024.06) - erstellt neu mit Ahnenblatt 4.0x - OFB-Funktion - bitte bekanntes Passwort beachten.
So auch eine Verbindung Herrnschmiede zur WALKMÜHLE KELLNER in Heiligenstadt über Franz Kühne (1807-) & Katharina Heinvetter (1811-1861), Schwester des Vaters Martin (1807-1891) von Franz-Xaver Heinevetter (also Martin = Ur-Ur-Großvater von zB Georg, Matthias, Klaus, Hildegard etc.) zu Heinrich Rossi & Katharina Heinevetter (1895-1982), damit zu Maria Rossi, mit einer (Nebenlinien)-Verbindung sogar zu Dr. Lorenz Kellner (1811-1892) (Vater des preuß. Schulwesens in Heiligenstadt 19./20. Jdt.) - lasst euch überraschen :-) Wir freuen uns sehr, hier auch das Werk von E. Frankenberg von 1995 fortsetzen zu können - das Thema wird allerdings noch einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. Mitwirkende sind gern willkommen.
Nach langer Vorbereitungszeit ist es uns gelungen, das gesamte ( bekannte) Wissen um die Herrnschmiede Heinevetter, zumindest soweit auf der Website dargestellt, als Buchform/Sammelband zusammengestellt. Dies durch eine völlig neuentwickelte Druckfunktion der Webseiten-Inhalte. Hinzu treten ausgewählte Genealogie-Tafeln (geschützt) generiert aus dem gemeinsam mit Georg Riethmüller gepflegten Datenbestand im Programm Ahnenblatt.
Technisch ist das Werk in 2 Teile geteilt, den Sammelband und die Genealog.-Tafeln. Also in 2023 - nach etwa 30 Jahren eigener und gemeinsamer Forschung - sind wir soweit.
Denkbar ist, planend, dies zumindest in ganz kleiner Stückzahl auch drucken zu können im A4 Format, wahrscheinlich wegen der Lesbarkeit - ein Exemplar jedenfalls mit CD für interessierte Archive dann. Zwar ist die Forschung natürlich nicht abgeschlossen, man hat nun jedoch endlich einen druckbaren lesbaren fundierten Zwischenstand 2023 - auch für archivarische Zwecke.
https://www.herrenschmiede-heinevetter.de/wir-ueber-uns/veroeffentlichung/herrnschmiede
Sammelband
genalogische Tafeln (allg.)
geschützt (allg. PaWo - wie bekannt)
https://fambuch.herrenschmiede-heinevetter.de/
Dies ist ein neues Projekt, genealogische Daten (visualisiert) aus dem Forschungsgebiet der Herrnschmiede Heinevetter allen zugänglich zu machen, die an einer familiengeschichtlichen Darstellung interessiert sind. Das Projekt basiert grundlegend auch auf den Kirchenbüch-Eintragungen, versteht sich aber auch als Ergänzung durch handschriftlich vorhandene Quellen, bereits teilweise in gedruckter Form vorliegende Stammbäume, Familienbücher, Archivalien wie Standesamtsregister, Bürgerregister, Steuerlisten etc. sowie zusätzlich dem Herrnschmiede-Geschichte-Sammelband (neu 2023.08 mit genealogischen Tafeln) und basiert auf mehreren Datenbanken (Stammbäumen).
Der Zeitraum reicht von den ältesten Aufzeichnungen (um 1400 - 1600) bzw. bis zur Grenze des Datenschutzes = Geburt vor mindestens 110 Jahren bzw. Tod vor mindestens 30 Jahren. Aktuell verfügbar sind Daten aus folgenden Bereichen:
37308 Stadt Heiligenstadt: Herrnschmiede - gesamt -
37308 Stadt Heiligenstadt: St. Marien | St. Martin
37308 Stadt Heiligenstadt: Günterode
37308 Stadt Heiligenstadt: OT Glasehausen (ab 01.01.2024 zu HIG)
Der allgemeine Zugang ist ohne Anmeldung möglich, der Datenschutz wird gewährleistet. Die Daten basieren auf dem gemeinsam mit Georg Riethmüller, dem herzlich gedankt sei, bearbeiteten Datenbestand von derzeit über 13.200 Personendatensätzen. Viel Freude bei der Nutzung dieser neuen Möglichkeit, wenn einzelne Auswertungen oder Tafeln gewünscht werden als PDF/Druck, so meldet euch bitte bei uns - vielen Dank.
Ein interner Zugang ist eingerichtet - hier bitte ich um einzelne Rückeldung der Interessenten (Datenschutz) - danke.
Den Text der Dünkreuzbroschüre findet ihr in der PDF-Form hier.
Roswitha und Wigbert Iseke (Leinefelde) und Erika & Willi Heinevetter (Wingerode) - die Verwandten aus dem Herrnschmiedezweig Ludimagister-Familie.
Neu im Vortrag berücksichtigt weitere Details zur Geschichte der Marktschmiede zwischen 1819 und 1905, Heinevetter Namensforschung beziehungsweise Namens-Auftreten im Raum Göttingen um das Jahr 1400, Weitere Persönlichkeiten aus der Geschichte der weitverzweigten Herrnschmiede-Verwandtschaft speziell auch im 18. Jahrhundert. Aktualisiert wurde auch die Liste der Herrnschmiede, jetzt auch die 10 tatsächlich bisher nachweisbaren Herrnschmiede-Generationen dargestellt worden sind von 1580 bis 1965.
- hier der Link zum Vortrag Hrn_1585-2023_VT_Aus der Geschichte_2023.09 (PDF) NEU - aktualisiert!
Zur Geschichte von Martinus Johann Heinevetter (1687-1770) - wurde fast 83 Jahre - aus der Herrenschmiede - Schmied, Küster zu St. Aegidien, Schulmeister - .
1687-1770 - Martinus Johannes Heinevetter - Die Ludimagister-Familie - Ferna-Wingerode-Muehle (II)
Den Text zum Ausstellungskataolg "Arzte der Seele" von 2022 (Kurator Marcin Wądołowski) hat Stefan Pioskowik uns kurzfristig im März 2024 übermittelt und ins dt. übertragen - vielen Dank an Stefan in Myslowitz/(PL)-OS - hier geht es zum Link des Textes.
Interviewfragen - Druck im "Wochenblatt" im April 2023 - hier für euch schon einmal zum Nachlesen der übermittelte Text - es gilt das bekannte interne Passwort.
Hier auch der direkte Link zur Webseite im Wochenblatt/pl (2023.04).
Sehr gern habe ich für Stefan Pioskowik, dem verehrten Forscherkollegen aus, Myslowitz, Nachbarstadt von Kattowitz (Polen) eine eigene Unterseite eingerichtet.
Sehr hilfreich war und ist die Zusammenarbeit zur publizistischen und wissenschaftlichen Tätigkeit von Doktor Franz Heinevetter, Gleiwitz, in den 1920-1940-er Jahren in inzwischen digitalisierten Unterlagen in digitalen Bibliotheken Polens. Zudem ist Stefan ebenso auch als Poet unterwegs - bitte schaut sehr gern die Seite und seine Werke dort mit an - diese sind ein spannendes Zeugnis für Geschichte und Gegenwart in Oberschlesien.
unser Verwandter aus einer Herrnschmiede-Linie nach 1725 Rudolph Heinevetter; jetzt aktiv in TH in Eisenach (verheiratet mit seiner Antonia) ist seit Februar 2024 stolzer Papa eines Sohnes Hugo Oscar :-) - herzliche Glückwünsche zu dritt nun.
Kontakt & neue Seite
Viel Freude beim Lesen dieser seit Februar 2023 neuen und erweiterten Seite sowie den entsprechenden Forschungsergebnissen. Es würde mich sehr freuen, wenn ihr mir Eure Meinung oder vielleicht auch Ergänzungswünsche zu diesen familienhistorischen und genealogischen Seiten mitteilen würdet.
Als aktuelle Neuerung wurde 2023.06 eine Druckmöglichkeit von Seiten und Texten eingebaut als PDF - rechts oben im kleinen Menü auf der Hauptseite mit dem Druckersymbol.
Euch eine gesegnete Zeit - und bleibt alle gesund! - sodass wir uns auch wieder einmal persönlich, z.B. zum Frühjahrestreffen als Frühstückstreffen 2025 in passender, ggf. kleinerer Form..., treffen können.
Liebe Grüße
Matthias aus Heiligenstadt